Kurkuma + Weihrauch
Kurkuma + Weihrauch bei Krebserkrankungen und zur Krebsvorsorge. Inhalt: 60 Kapseln
Kurkuma+Weihrauch – eine Heilpflanzen-Rezeptur als Ergänzung bei Krebserkrankungen
- enthält vier pflanzliche Wirkstoffe mit nachweislichen Effekten gegen Krebswachstum
- empfohlen zur ergänzenden Einnahme bei Krebserkrankungen und zur Krebsvorsorge
Kurkuma+Weihrauch ist eine ausgewählte Kombination an Heilpflanzen, die bei bösartigen Tumoren in Studien positive Effekte gezeigt haben. Wir haben uns bewusst für diese zwei Arzneipflanzen entschieden, weil die wissenschaftlichen Untersuchungen dazu besonders vielversprechend sind – wenn auch ein Wirkungsnachweis für die Kombination in dieser Form noch aussteht.
Das macht Kurkuma+Weihrauch besonders:
Hochwertige Heilpflanzen: Kurkmuma und Weihrauch.
Hohe Qualitätsstandards: Hergestellt in Deutschland, gentechnikfrei und schadstofffrei. Der Fertigungsprozess geschieht unter strengsten Kontrollen. Es gibt zahlreiche Qualitäts- und Reinheitsprüfungen.
Sekundäre Pflanzenstoffe
Die Natur bietet zahlreiche nebenwirkungsfreie Substanzen, die Einfluss auf die Funktion und das Überleben von Zellen haben. Ein Hauptbestandteil der in Kurkuma + Weihrauch enthaltenen Substanzen sind Polyphenole, auch sekundäre Pflanzenstoffe genannt. Sie wurden in ihrer gesundheitsfördernden Funktion auf den menschlichen Körper lange unterschätzt. Mittlerweile hat sowohl die Wissenschaft als auch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit die antioxidative Wirkung bestätigt.
Kurkuma+Weihrauch – eine Heilpflanzen-Rezeptur aus hochwertigen Naturstoffen
Weihrauch
Der Indische Weihrauchbaum (Boswellia serrata) gehört zu den ältesten bekannten Nutzpflanzen in dieser Region überhaupt. Die erstaunlich lange Tradition von Weihrauch in der indischen und orientalischen Ernährung belegen seine wohltuenden Eigenschaften in vielen Bereichen. Verwendung findet ausschließlich das nach Anschneiden der Rinde austretende, an der Luft getrocknete Harz. Besondere Bedeutung kommen hier die im Harz enthaltenen Boswelliasäuren zu.
Es gibt mittlerweile mehrere wissenschaftliche Hinweise darauf, dass Weihrauchextrakte Tumorzellen daran hindern können, sich im Körper beliebig auszubreiten. Vermutlich regt Weihrauch Prozesse an, die die entarteten Zellen in den Selbstmord (Apoptose) treiben. Auch wenn die Effekte im Einzelnen noch nicht genau verstanden sind und weiterhin Forschungsbedarf besteht, scheint der jahrtausendelange Einsatz von Weihrauch nicht ganz unbegründet. Es ist zwar noch nicht im Details geklärt, inwiefern sich Weihrauch als Anti-Krebs-Mittel eignet. Die bisherigen Studien geben aber durchaus Grund zum Optimismus.Kurkuma
Kurkuma ist auf dem Wege, zu einer der bedeutendsten Pflanzen überhaupt zu werden. Die goldgelbe Wurzel, die vor allem im fernen Osten eine jahrtausendelange Tradition aufweist, hat sich mittlerweile auch in zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen als Multitalent erwiesen.
Da Kurkuma von der Farbe her an Safran erinnert, wird es auch indischer Safran genannt. Andere Bezeichnungen sind Gelbwurz oder gelber Ingwer, schließlich gehört die Pflanze zu den Ingwergewächsen. Dabei findet vor allem der unterirdische Teil der Pflanze Verwendung. Das im Wurzelstock enthaltene Curcumin, ein sekundärer Pflanzenstoff, ist das eigentliche "Gold" der Pflanze.
Kurkuma als Krebs-Prophylaxe
Kurkuma ist in der Lage, verschiedene „Signalmoleküle“ so zu verändern, dass der Organismus davon profitiert. Auf diese Weise kann Kurkuma einen positiven Einfluss auf bestehende Krebserkrankungen nehmen oder – besser noch – vorher schon das Krebsrisiko mindern. So soll Kurkuma beispielsweise Magen-, Leber- und Darmkrebs vorbeugen. Auch hier spielen wieder die antioxidativen Wirkungen des Pflanzenstoffes eine wichtige Rolle. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Kurkuma helfen kann, die Aktivierung von Karzinogenen, also Krebs-auslösenden Substanzen zu unterdrücken.
Bösartige Zellen werden in den Selbstmord getrieben
Der Anti-Krebs-Effekt könnte zusätzlich darauf beruhen, dass Kurkuma die intakten Zellen des Körpers kräftigt. Denn der pflanzliche Curry-Stoff baut die Zellmembranen auf. Damit stehen Erreger oder böse Angreifer vor fest verschlossenen Türen und können nicht in die Zellen eindringen.
Außerdem soll Kurkuma das Wachstum von Krebszellen hemmen und sie zum Selbstmord animieren – Fachleute sprechen hier von der „Apoptose“. Studien zufolge wirkt Kurkuma so auf Brustkrebs ein, dass sich die Krebszellen nicht weiter ausbreiten.
Untersuchungen der letzten Jahre machen den Fächer sogar noch weiter auf. Demnach scheint Kurkuma auch die oft bleierne Müdigkeit und Abgeschlagenheit bei Krebs-Patienten zu verbessern.
Wenn im Rahmen einer Krebs-Strahlentherapie Hautprobleme auftreten (sogenannte Strahlendermatitis), kann Kurkuma Linderung bringen: In Studien dazu ließen Hautrötung und Schmerzen nach.
Dosierung, Aufbewahrung & Hinweise
Wie, wann und in welcher Dosierung werden die Kapseln eingenommen?
Wir empfehlen, täglich 2 - 3 Kapseln mit viel Wasser einnehmen, vorzugsweise bei der Mahlzeit oder kurz dannach.
Tipp zur Aufbewahrung
Lagern Sie die Kapseln kühl, trocken und lichtgeschützt und außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern.
Sonstige Hinweise
Wenn Sie an einer schweren Erkrankung der Leber oder der Gallenblase leiden, sollten Sie die Einnahme mit Ihrem Arzt besprechen. Das gleiche gilt, wenn Sie regelmäßig Medikamente (v.a. Blutgerinnungshemmer) einnehmen.
Die empfohlene Dosis nicht überschreiten. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
---|
Inhalt: 60 Kapseln
Zusammensetzung:
Kurkuma-Extrakt, Weihrauch-Extrakt (Boswellia serrata, enthält 65% Boswelliensäure), Gelantine, Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren
Inhaltsstoff | Inhalt pro 2 Kapsel |
---|---|
Weihrauch-Extrakt | 600 mg |
Kurkuma-Extrakt | 600 mg |